Maximilian Langer (*1994) studierte Klavier bei Prof. Eric le Sage und Prof. Andreas Bach an der Musikhochschule Freiburg und schloss dort 2021 sein Masterstudium ab.
Maximilian Langer ist aktuell Artist in Residence bei Les Dominicains de Haute Alsace, wo er im September mit
Rachmaninovs 2. Klavierkonzert und Lieder russischer Komponisten mit Texten von Puschkin mit der Mezzo-Sopranistin Marie Kalinine und einem Programm mit Solowerken von Clara Schumann zu hören war. Es folgen weitere Kammermusik- und Solokonzerte.
Er ist Pianist und musikalischer Leiter der Musiktheaterproduktion Operette sich wer kann bei Die Schönen im E-Werk Freiburg.
Maximilian Langer war an verschiedenen interdisziplinären Projekten beteiligt, darunter das Filmprojekt Sculpting Soundspheres mit Ensembleimprovisationen zu Kunstwerken Freiburger KünstlerInnen, sowie Cambio, einer Performance des Theater Pan.Optikum mit Schauspiel, Tanz, einer Skulptur der Künstlerin Herta Seibt de Zinser und einem siebenköpfigen Improvisationsensemble.
Im Jahr 2018 war Maximilian Langer Solist in Beethovens 3. Klavierkonzert mit dem Sinfonischen Orchester Hochschwarzwald und der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg.
Maximilian Langer hat Lehraufträge für Schulpraktisches Klavierspiel an der Musikhochschule Freiburg und für Klavier an der Pädagogischen Hochschule Freiburg inne und ist seit vielen Jahren als Klavierlehrer tätig.